Du denkst, Aquariumschnecken brauchen keine besondere Pflege?
Das ist ein großer Irrtum!
Viele Aquarianer unterschätzen die Bedürfnisse ihrer Schnecken und wundern sich später über kranke oder sterbende Tiere.
Hier erfährst du alles über die richtige Schneckenpflege im Aquarium.
Inhaltsverzeichnis
Die richtige Wasserqualität für Schnecken
Die Wasserqualität ist das A und O für gesunde Aquariumschnecken. Schnecken reagieren besonders empfindlich auf Schwankungen der Wasserwerte und benötigen stabile Bedingungen.
Der pH-Wert sollte zwischen 7,0 und 8,5 liegen, da die meisten Schneckenarten alkalisches Wasser bevorzugen. Ein zu niedriger pH-Wert kann die Schalenbildung beeinträchtigen und zu dünnen, brüchigen Gehäusen führen.
Die Wasserhärte ist ebenfalls entscheidend. Eine Gesamthärte zwischen 10-25 °dGH ist optimal, da Schnecken Kalzium für den Schalenaufbau benötigen. In zu weichem Wasser lösen sich die Gehäuse buchstäblich auf.
Wichtige Wasserwerte im Überblick:
- pH-Wert: 7,0-8,5
- Gesamthärte: 10-25 °dGH
- Temperatur: 22-26°C (je nach Art)
- Nitrat: unter 25 mg/l
- Ammoniak/Ammonium: 0 mg/l
Die richtige Ernährung von Aquariumschnecken
Schnecken sind Allesfresser und benötigen eine abwechslungsreiche Ernährung. Viele Aquarianer machen den Fehler, ihre Schnecken nur von Algen leben zu lassen.
Füttere deine Schnecken regelmäßig mit speziellem Schneckenfutter, überbrühtem Gemüse oder Futtertabletten. Besonders gut eignen sich Gurken, Zucchini, Spinat und Salat. Achte darauf, unverbrauchtes Futter nach 24 Stunden zu entfernen.
Kalziumreiche Nahrung ist besonders wichtig. Sepiaschalen, spezielle Kalziumsteine oder kalziumreiches Schneckenfutter unterstützen den Schalenaufbau. Ohne ausreichend Kalzium werden die Gehäuse dünn und porös.
Geeignete Futtersorten:
- Spezielle Schneckenpellets
- Überbrühtes Gemüse (Gurke, Zucchini, Karotte)
- Futtertabletten für Bodenfische
- Sepiaschalen als Kalziumquelle
- Algen und Biofilm im Aquarium
Aquarieneinrichtung für Schnecken optimieren
Die Einrichtung deines Aquariums spielt eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden deiner Schnecken. Eine optimale Aquarieneinrichtung schafft verschiedene Versteckmöglichkeiten und Klettergelegenheiten.
Verwende Steine, Wurzeln und dichte Bepflanzung als Rückzugsorte. Schnecken verstecken sich gerne tagsüber und werden meist erst in den Abendstunden aktiv. Höhlen und Spalten bieten ihnen Sicherheit.
Der Bodengrund sollte nicht zu grob sein, damit sich die Schnecken nicht verletzen. Feiner Kies oder Sand eignet sich am besten. Scharfkantige Steine können die empfindlichen Fußsohlen verletzen.
Häufige Pflegefehler vermeiden
Ein großer Fehler ist die Überfütterung. Zu viel Futter führt zu schlechter Wasserqualität und fördert das Algenwachstum. Füttere nur so viel, wie deine Schnecken in 2-3 Stunden fressen können.
Vermeide den Einsatz von kupferhaltigen Medikamenten oder Düngemitteln. Kupfer ist für Schnecken hochgiftig und kann bereits in geringen Mengen zum Tod führen. Prüfe alle Aquarienzusätze auf ihre Schneckenverträglichkeit.
Kontrolliere regelmäßig die Population. Viele Schneckenarten vermehren sich schnell und können das Aquarium überbelasten. Entferne überschüssige Tiere rechtzeitig oder gib sie an andere Aquarianer ab.
Gesundheit und Krankheiten erkennen
Gesunde Schnecken sind aktiv und haben feste, glänzende Gehäuse. Achte auf Veränderungen im Verhalten oder Aussehen deiner Tiere.
Dünne, poröse oder sich auflösende Gehäuse deuten auf Kalziummangel oder zu weiches Wasser hin. Passe die Wasserwerte entsprechend an und erhöhe die Kalziumzufuhr.
Schnecken, die sich nicht mehr bewegen oder aus dem Gehäuse fallen, sind meist bereits tot. Entferne tote Tiere sofort, um die Wasserqualität nicht zu belasten.
Die richtige Schneckenpflege erfordert Aufmerksamkeit für Details, aber mit stabilen Wasserwerten, ausgewogener Ernährung und einer geeigneten Einrichtung werden deine Schnecken lange gesund bleiben. Regelmäßige Kontrollen und die Vermeidung häufiger Pflegefehler sind der Schlüssel zum Erfolg.